Wolle ist es wert

Beim Waschen von Wolle ist besondere Vorsicht geboten, aber es lohnt sich

Es gibt nichts Besseres als Wolle, um die Kälte zu vertreiben. Ob man sich in einen warmen Schal einmummelt oder einen weichen Pullover anzieht - Wolle hat eine beruhigende Wirkung, die sie zu einem zeitlosen Lieblingsstück für Menschen jeden Alters macht. Da es sich bei Wolle jedoch um Tierfell handelt, ist sie empfindlich. Beim Waschen von Wollartikeln (einschließlich Wollmischungen) ist daher besondere Vorsicht geboten. Aber keine Angst. Befolgen Sie einfach unsere schnellen und praktischen Tipps, und Ihre Wolle wird jahrelang weich und warm bleiben.

 

Tipp Nr. 1: kalt, kalt, kalt

Die wichtigste Regel beim Waschen von Wolle ist, kaltes Wasser zu wählen. Da Wolle hitzeempfindlich ist, kann das Waschen in heißem Wasser dazu führen, dass sie schrumpft. Um die Enttäuschung zu vermeiden, dass Ihr Wollpullover in XL auf XXS geschrumpft ist, sollten Sie darauf achten, dass das Wasser nicht wärmer als 30°C ist. Wenn Ihr Wollartikel in der Maschine gewaschen werden kann, beachten Sie bitte, dass einige Waschmaschinen einen speziellen "Woll"-Waschgang anbieten, dessen Temperaturen jedoch für Wolle zu hoch sind (40°C). Wählen Sie diesen Zyklus nur, wenn Sie die Temperatur auf 30°C oder weniger einstellen können.

 

Tipp Nr. 2: Machen Sie es kurz

Da Wolle sehr empfindlich ist, sollte sie nicht in zu langen oder zu intensiven Waschgängen gewaschen werden. Der Fein-/Schonwaschgang ist im Allgemeinen ideal, aber wenn Ihre Maschine nicht über einen solchen verfügt, sollten Sie den Schleudergang auf höchstens 600 Umdrehungen pro Minute einstellen. Denken Sie auch daran, dass die Wäsche von Hand gewaschen werden kann!

 

Tipp Nr. 3: Wählen Sie das richtige Waschmittel

Das beste Waschmittel für Wollsachen ist ein mildes, speziell für Wolle hergestelltes Waschmittel, da Allzweckwaschmittel zu hart sein können.

 

Tipp Nr. 4: Sorgfältig trocknen

Wollsachen sollten niemals im Wäschetrockner getrocknet oder gedreht werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Rollen Sie Ihre feuchten Wollsachen stattdessen in ein trockenes Handtuch, um den größten Teil der Feuchtigkeit aufzusaugen, und legen Sie sie dann flach zum Trocknen aus. Vermeiden Sie das Trocknen an der Luft, da das Gewicht der nassen Wolle die Form Ihrer Kleidungsstücke verformen könnte.

 

Tipp Nr. 5: Sparsam waschen

Da Wolle empfindlich ist, sollten Sie darauf achten, dass Sie sie nicht zu oft waschen. Ein Wollschal zum Beispiel muss nicht oft gewaschen werden. Wolldecken können kräftig aufgeschüttelt oder bei Flecken mit einer Fleckentfernung gereinigt werden. Schließlich baden Schafe in freier Wildbahn in der Regel nicht in Waschmaschinen (soweit wir wissen!).

 

Weitere Tipps zur Pflege Ihrer Lieblingskleidung und -wäsche finden Sie in unserem Abschnitt über verschiedene Materialien.

Bereit zum Lernen, bereit zum Spielen

Wie die Kleidung der kleinen Schüler wie neu aussieht

Wenn sich die Sommerferien langsam dem Ende zuneigen, ist es an der Zeit, die Flip-Flops und Badeanzüge wegzupacken und durch die schicken neuen Herbstlooks zu ersetzen. Aber wie stellt man sicher, dass diese schicken Outfits so lange wie möglich gut aussehen? Keine Sorge - mit den folgenden Tipps wird die Schulkleidung Ihres Kindes die Zeit überstehen und vielleicht sogar den nächsten Wachstumsschub überdauern.

 

Tipp Nr. 1: Flecken sofort angehen

Wenn es um die Behandlung von Flecken geht, ist Zeit das A und O. Je länger Sie mit der Behandlung eines Flecks warten, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Fleck nicht mehr entfernen lässt. Untersuchen Sie die Kleidung Ihres Kindes nach der Schule und achten Sie darauf, dass Sie Artikel mit auffälligen Flecken sofort waschen.

 

Tipp #2: Für jeden Fleck die richtige Behandlung

Nicht alle Flecken sind gleich. Hier erfahren Sie, wie Sie einige der häufigsten Fleckarten behandeln können:

  • Klebstoffe: Härten Sie die Oberfläche des Klebstoffs mit Eis aus und entfernen Sie dann mit einem stumpfen Messer oder der Kante eines Löffels so viel wie möglich davon. Tragen Sie ein geeignetes Fleckenentfernungsmittel vor der Wäsche auf und waschen Sie es gemäß dem Etikett.
  • Blut: In kaltem Wasser einweichen, dann Flüssigwaschmittel auf den Fleck geben und 15 Minuten einwirken lassen. Entsprechend den Angaben auf dem Etikett waschen, dabei heißes Wasser vermeiden, da es Blutflecken fixiert.
  • Lebensmittel: Vor der Wäsche Fleckenentferner auftragen, dann mit einem Waschmittel auf Enzymbasis waschen (bei fettigen Lebensmittelflecken das heißeste Wasser verwenden, das das Etikett zulässt).
  • Gras: Mit einem Waschmittel auf Enzymbasis und/oder einer Sauerstoffbleiche vorbehandeln oder einweichen, wenn es für das Gewebe unbedenklich ist, und dann gemäß dem Etikett waschen.
  • Tinte: Legen Sie den Fleck mit der Vorderseite nach unten auf saubere Papiertücher. Befeuchten Sie mit einem Schwamm oder Wattestäbchen den Bereich um den Fleck mit Reinigungsalkohol und tragen Sie ihn dann auch auf die Rückseite des Flecks auf. Gründlich ausspülen und dann entsprechend dem Etikett waschen.

 

Tipp Nr. 3: Achten Sie auf die Temperatur

Wenn es darum geht, Flecken zu entfernen (und leuchtende Farben zu erhalten), ist kaltes Wasser im Allgemeinen die beste Wahl. Bei hartnäckigeren Flecken kann jedoch auch warmes Wasser die bessere Wahl sein. Wie immer sollten Sie sich nach dem Pflegeetikett richten, um sicherzugehen. Auch die Hitze beim Trocknen im Wäschetrockner kann Flecken fixieren und sollte vermieden werden.

 

Tipp Nr. 4: Richtig trocknen

Die beste Methode, Farbe und Form der Kinderkleidung zu erhalten, ist das Trocknen auf einem Gestell oder einer Wäscheleine, am besten im Freien. Direkte Sonneneinstrahlung kann mit der Zeit bleichend wirken und ist daher ideal für weiße Kleidungsstücke. Für farbige Kleidungsstücke sollten Sie entweder den Schatten bevorzugen oder die trockene Kleidung schnell wieder abnehmen.

 

Tipp Nr. 5: Das können Sie selbst reparieren!

Es kann vorkommen, dass das Kleidungsstück Ihres Kindes nicht nur fleckig, sondern auch beschädigt ist. In diesem Fall ist es die umweltfreundlichste Lösung, das Kleidungsstück zu reparieren, anstatt es zu ersetzen. Kleinere Risse und Risse lassen sich mit aufbügelbaren Flicken ausbessern oder kaschieren. Wenn Sie kein Naturtalent in Sachen Nähen sind, können Sie sich im Internet ein DIY-Video ansehen. Und wenn Sie sich lieber an einen Fachmann wenden möchten, hilft Ihnen jede Änderungsschneiderei gerne weiter.

 

Weitere Tipps zur Pflege Ihrer Lieblingskleidung und -wäsche finden Sie in unserem Abschnitt über verschiedene Materialien.

Entdecken Sie die GINETEX-Verbraucherumfrage 2024

Das neuste Barometer zeigt aktuelle Textilpflegegewohnheiten in Europa

Die fünfte Ausgabe des Ginetex-Barometers ist jetzt online verfügbar. Das vom renommierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IPSOS durchgeführte Barometer bietet einen detaillierten Einblick in die aktuellen Textilpflegegewohnheiten in sieben europäischen Ländern: Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, Schweden, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Von sich verändernden Vorlieben bis hin zu kulturellen Unterschieden bietet der Bericht eine Fülle faszinierender Erkenntnisse, darunter die folgenden:

 

Das Pflegeetikett steht vor Veränderungen

Da sich die Verbrauchergewohnheiten ändern, ändert sich auch das Format des Pflegeetiketts. Die überwiegende Mehrheit der Befragten (75 %) ist der Meinung, dass schriftliche Anweisungen zusätzlich zu den Pflegesymbolen sehr nützlich wären. Besonders deutlich wird dies bei empfindlichen Textilien, bei denen 80 % der europäischen Verbraucher angeben, dass sie ausführlichere Anweisungen auf dem Etikett begrüßen würden. Interessanterweise ziehen es die meisten Verbraucher (58 %), einschließlich der jüngeren Generationen, vor, physische Etiketten beizubehalten, anstatt zu digitalen Etiketten zu wechseln.

 

Anhaltendes Wachstum bei Secondhand-Kleidung

Vor allem aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins junger Menschen hat der Markt für Secondhand-Kleidung in den letzten zehn Jahren ein rasantes Wachstum erlebt - ein Trend, der weiter ansteigt. Mehr als 50 % der Befragten kaufen alle sechs Monate Kleidung aus zweiter Hand, vor allem im Vereinigten Königreich (62 %). Es überrascht nicht, dass jüngere Käufer besonders häufig Secondhand-Kleidung kaufen: 70 % sind zwischen 18 und 24 Jahre alt, während nur 43 % 45 Jahre und älter sind.

 

Der Preis ist wichtiger denn je

Das Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität steht in allen untersuchten Ländern im Vordergrund des Kaufentscheidungsprozesses. Besonders ausgeprägt ist die Preissensibilität bei Bekleidung in Italien (76 %), während das Preis-Leistungs-Verhältnis für 56 % aller europäischen Verbraucher ein wichtiges Kriterium ist. Insgesamt gewinnt die Qualität der Kleidung in ganz Europa an Bedeutung: 2025 werden es 55 % sein, 2023 waren es noch 52 %.

 

Pflegehinweise sind wichtig

Die Verbraucher lesen die Etiketten auf ihrer Kleidung und erwarten, dass die Anweisungen klar sind. 82 % der Europäer halten die Pflegehinweise für einen wichtigen Bestandteil des Etiketts. Auch die Zusammensetzung der Textilien ist für 76 % der Europäer von besonderem Interesse, was die zunehmende Bedeutung von Transparenz bei der Kaufentscheidung beweist. Für 63 % der Verbraucher sind auch umweltfreundliche Reinigungshinweise wichtig.

 

Haushaltssorgen beeinflussen die Waschgewohnheiten

Die Gewohnheiten beim Waschen, Trocknen und Bügeln zeigen die Auswirkungen des breiteren wirtschaftlichen Kontextes: 86 % der Befragten gaben an, dass sie darauf achten, die empfohlene Waschmitteldosierung nicht zu überschreiten, in erster Linie aus wirtschaftlichen Gründen, gefolgt von ökologischen. Ebenso bevorzugen die meisten Befragten (84 %) das Waschen bei niedriger Temperatur, hauptsächlich um Geld zu sparen (55 %) oder die Umweltbelastung zu verringern (29 %). Schließlich ziehen es die meisten Europäer vor, ihre Wäsche zum Trocknen aufzuhängen, sei es, um ihre Energierechnung zu senken oder ihre Nachhaltigkeit zu verbessern.

 

Um das vollständige GINETEX-Barometer zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Waschen im Wandel der Zeit

Prähistorie bis Antike

Dieser Artikel ist Teil unserer kurzen Serie "Waschen im Wandel der Zeit". Beim letzten Mal haben wir einen kurzen Blick auf die faszinierende Entwicklung des Waschens im Laufe der Jahrhunderte geworfen. In diesem zweiten Teil befassen wir uns mit den frühesten Zeugnissen der Wäschepflege, die uns die Geschichte hinterlassen hat. Viel Spaß!

 

Prähistorie

Die prähistorische Periode ist definiert als jene Zeit, bevor Geschichte aufgeschrieben wurde. Das bedeutet, dass unsere Vorfahren uns leider keine praktischen Tipps hinterlassen haben, wie man Wollmammutfelle reinigt. Das NIchtvorhandensein von Belegen ist jedoch kein Beleg für das Nichtvorhandensein, und wir wissen, dass die wichtigsten Faktoren, die für das Waschen von Wäsche notwendig sind, in der Vorgeschichte alle vorhanden waren:

 

Die prähistorischen Menschen hatten im Allgemeinen Zugang zu natürlichen Reinigungsmitteln wie Sand, Asche oder Tierfett sowie zu Pflanzen mit seifenähnlichen Eigenschaften; sie hatten Zugang zu Wasser in Form von Flüssen, Seen und natürlichen Quellen; sie hatten Zugang zu Steinen und Holz, mit denen sie die Kleidung schlagen oder reiben konnten, um Flecken zu entfernen; und sie hatten Zugang zu warmer Sonne, um sie im Freien zu trocknen. Dennoch bedeutete der nomadische und oft unsichere Lebensstil der damaligen Zeit wahrscheinlich, dass saubere Kleidung kein großes Anliegen war.

 

Antike

Die antiken Zivilisationen waren mehr an Hygiene interessiert als ihre prähistorischen Vorfahren. Die alten Babylonier scheinen die ersten gewesen zu sein, die natürliche Seife verwendet haben; das früheste Rezept ist auf einer Tontafel aus der Zeit um 2800 v. Chr. festgehalten. Die alten Ägypter verwendeten Seife, die aus einer Kombination von tierischen und pflanzlichen Ölen und Salz sowie Natron, einem mineralischen Alkali, das als Reinigungsmittel diente, hergestellt wurde. Im alten China wurde die Kleidung mit aus Pflanzen und Muscheln gewonnener Asche gewaschen, die als starkes natürliches Waschmittel diente.

 

Die alten Griechen legten großen Wert auf Sauberkeit und sollen eine sehr frühe Form der Dusche erfunden haben, aber erst die Römer gaben der Seife ihren Namen. Der Legende nach vermischte sich das Regenwasser vom Berg Sapo, wo Tiere geopfert wurden, mit Tierfett und Holzasche zu einer Mischung, die sich als wohltuend für Kleidung und Haut erwies.

 

Aber die Römer beließen es nicht dabei, sie entwickelten auch den Vorläufer des Waschsalons. In diesen als fullonicas bekannten Einrichtungen wurde schmutzige Kleidung in großen Becken eingeweicht, die mit Wasser und Urin gefüllt waren, dessen hoher Ammoniakgehalt zusammen mit Natron und verschiedenen Arten von Ton als natürliches Reinigungsmittel fungierte. Während des Einweichens stampften Arbeiter, so genannte fullones, auf der Wäsche herum, um möglichst viele Verunreinigungen herauszuholen. Anschließend wurden die Kleidungsstücke ausgewrungen, in der Sonne getrocknet, gebürstet und konnten sogar mit einer feinen weißen Kreide, der so genannten zimolischen Erde, geweißt werden.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fortschritte in der Technologie den Waschvorgang zwar schneller und praktischer gemacht haben als früher, dass es das Verfahren selbst aber schon fast so lange gibt wie Kleidung.

Für immer jung

Wie Sie Ihre Kleidung Jahr für Jahr am besten erhalten

Haben Sie sich für 2025 etwas vorgenommen? Mehr Bewegung oder mehr Schlaf, weniger Aufschieberitis oder weniger Zucker? Ein guter Vorsatz ist auch, besser auf Ihre Kleidung zu achten! Und warum? Weil Sie mit der richtigen Pflege die Lebensdauer Ihrer Kleidungsstücke verlängern können - und das bedeutet, dass Sie sie länger tragen und wiederverwerten können. Ihre Taten werden sich auch positiv auf den Planeten auswirken: Sie verbrauchen weniger Wasser und Strom und erzeugen weniger Abfall. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie auf einfache und nachhaltige Weise die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern können.

 

Tipp Nr. 1: Reinigen oder nicht reinigen

Waschen Sie Ihre Kleidung nach jedem Tragen? Das müssen Sie wahrscheinlich nicht. Übermäßiges Waschen beschleunigt die Alterung der Kleidung. Ob Ihre Kleidung gereinigt werden muss oder nicht, hängt von ihrer Art und Verwendung ab. Socken sollten beispielsweise nach einmaligem Tragen gewaschen werden, während Oberbekleidung wie Pullover mehrmals getragen werden kann, bevor sie gereinigt werden muss.

 

Tipp Nr. 2: Es langsam angehen

Einige Kleidungsstücke, wie z. B. Sportkleidung oder strapazierfähige Arbeitskleidung, benötigen eine intensive Reinigung. Aber für alltägliche Kleidungsstücke wie Hemden und Jeans ist der Schonwaschgang bei 30 °C die beste Wahl, wenn Sie Ihre Kleidung so formschön und farbenfroh wie am ersten Tag erhalten möchten.

 

Tipp Nr. 3: Die Seite wechseln

Sie wissen vielleicht, dass Kleidung mit dekorativen Elementen wie Pailletten oder Aufdrucken auf links gewaschen werden sollte, aber was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass alle Kleidungsstücke von dieser Technik profitieren. Wenn Sie Ihre Kleidung auf links drehen, entsteht auf der Vorderseite weniger Reibung, was die Lebensdauer Ihres Kleidungsstücks erheblich verlängert.

 

Tipp Nr. 4: Die Ärmel hochkrempeln

Waschen Sie empfindlichere Kleidungsstücke lieber von Hand. Dessous, Strümpfe und feine Stoffe sollten nicht in der Waschmaschine gewaschen werden, damit sie nicht gedehnt, geschrumpft oder beschädigt werden. Füllen Sie einfach Ihr Waschbecken oder einen ähnlichen Behälter mit kaltem Wasser, fügen Sie Feinwaschmittel hinzu und lassen Sie die Wäsche 15 Minuten lang einweichen. Reiben Sie die Wäsche sanft ab, spülen Sie sie gut aus und rollen oder tupfen Sie sie mit einem sauberen, trockenen Handtuch ab, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Zum Trocknen aufhängen.

 

Tipp Nr. 5: Cool bleiben

Die Hitze und Reibung beim Trocknen im Wäschetrockner kann die Lebensdauer Ihrer Kleidung durch Ausbleichen, Pillingbildung oder Einlaufen verkürzen. Auch wenn auf dem Etikett Ihrer Kleidung angegeben ist, dass das Trocknen in der Maschine möglich ist, sollten Sie es sparsam einsetzen. Eine nachhaltigere Option ist das Trocknen auf der Leine im Freien in der Sonne oder im Haus auf einem Trockengestell. Leuchtende Farben und eine intakte Form sind der Lohn dafür.

 

Weitere Tipps zur Pflege Ihrer Lieblingskleidung und -wäsche finden Sie in unserem Abschnitt über verschiedene Materialien.

Senden Sie dies an einen Freund